Implacementstiftung Oberösterreich

Ein Angebot für Unternehmen und Branchen mit größerem Personalbedarf. Mit der Implacementstiftung stellt das AMS OÖ gemeinsam mit dem Land OÖ ein Instrument zur Rekrutierung und betriebsorientierter Qualifizierung neuer MitarbeiterInnen zur Verfügung.

Ziele

Die Implacementstiftung bietet Unternehmen mit gravierendem Fachkräftemangel die Chance, die Ausbildung von Fachkräften für ihren Bedarf aktiv mit zu gestalten. Arbeitsuchende können hingegen darauf vertrauen, unmittelbar, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.

Zielgruppe

Unternehmen mit einem sofortigen oder mittelfristig (innerhalb der nächsten 1-2 Jahre) bedeutsamen Personalbedarf, der nicht direkt mit den beim AMS vorgemerkten Personen abgedeckt werden kann.

Aufgaben des Unternehmens

  • Das Unternehmen wickelt die zusätzlich zur Theorieausbildung erforderliche praktische Ausbildung der StiftungsteilnehmerInnen im Betrieb ab.
  • Das Unternehmen finanziert den Stiftungsbeitrag (ca € 500,-/TN/Monat) und allfällige durch Förderung des Landes nicht gedeckten Aus-bildungskosten.
  • Das Unternehmen übernimmt die StiftungsteilnehmerInnen nach positivem Abschluss der Ausbildung in ein Dienstverhältnis.

Welche Schritte sind im Vorfeld zu setzen

  1. Das Unternehmen beauftragt das AMS mit der Suche nach den sofort oder mittelfristig benötigten Fachkräften.
  2. Sind keine passenden Arbeitskräfte vorgemerkt, beauftragt das Unternehmen einen Stiftungsträger mit der Erstellung eines seinen fachlichen Anforderungen entsprechenden Implacementkonzeptes, das vom AMS anerkannt werden muss.
  3. Das AMS schlägt dem Unternehmen für die Ausbildung in Frage kommende Personen aus dem Kreis der vorgemerkten Arbeitsuchenden vor.
  4. Das Unternehmen wählt mit Unterstützung der Arbeitsstiftung seine zukünftigen MitarbeiterInnen aus.
  5. Die Arbeitsstiftung erstellt auf Basis des Konzepts die Bildungspläne für die zukünftigen MitarbeiterInnen entsprechend deren individuellen Vorkenntnissen und stimmt diese mit dem Unternehmen ab. Die theoretische und betriebspraktische Ausbildung kann bis zu drei Jahre dauern.

Was wird gefördert?

  • 75% der Ausbildungskosten bis zu € 2.000,- je TeilnehmerIn werden aus Mitteln des Landes OÖ finanziert.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten während der Ausbildung Schulungsarbeitslosengeld vom AMS OÖ bzw. eine entsprechende finanzielle Leistung aus Fördermitteln.

Kontakte 

Für Auskünfte steht Ihnen das Team der Laturo Aus- und Weiterbildung unter Tel.: 07722/63793 und e.mayr@laturo.at  gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen erhalten Sie auch in Ihrer regionalen AMS Geschäftsstelle.

Ansprechpartner

Für Auskünfte steht Ihnen das Team der Laturo Aus- und Weiterbildung unter der Telefonnummer 07722/63793 oder e.mayr@laturo.at gerne zur Verfügung.

Nähere Informationen erhalten Sie auch in Ihrer regionalen AMS Geschäftsstelle.